Die Mindset-Bilanzen erfolgreicher Menschen

Die Mindset-Bilanzen erfolgreicher Menschen

12. Oktober 2025

Teile den Artikel

WhatsApp
Facebook
LinkedIn

„Das GROW-Modell bietet UHNWI eine einzigartige Struktur, um nicht nur Ziele zu definieren, sondern die Selbstverantwortung zu stärken und authentische Entscheidungen zu treffen.“ – Kevin Underwood

Die Bedeutung des Coachings für Ultra High Net Worth Individuals(UHNWI)

Framework: Identity → Beliefs → Behaviours → Outcomes

In diesem Leitfaden erfährst du, wie du mit dem Framework „Identity → Beliefs → Behaviours → Outcomes“ eine präzise Mindset-Bilanz erstellst – inklusive 60-Minuten-Audit, Scorecards und klaren Schritten zur persönlichen Transformation für Executives, UHNWI und bereits erfolgreiche Unternehmer.

Erfolg ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines konsistenten inneren Betriebssystems. Wenn du bereits viel erreicht hast, liegt dein nächster Hebel selten in „mehr Wissen“, sondern in der Qualität deiner Identität, Überzeugungen und Gewohnheiten. Genau hier setzt die Mindset-Bilanz an: ein klarer, messbarer Blick auf dein inneres System – ohne Psychoblabla, ohne Floskeln, mit konkrete­m Output.

Warum eine Mindset-Bilanz?

Weil Ergebnisse (Outcomes) nicht direkt steuerbar sind. Du beeinflusst sie über Verhalten (Behaviours), das aus deinen Überzeugungen (Beliefs) resultiert, die wiederum aus deiner Identität (Identity) entspringen. Wenn du Outcomes verändern willst – Dealflow-Qualität, Entscheidungs­tempo, Delegationsquote, Schlaf-Score, Resilienz – musst du an der Wurzel arbeiten, nicht an der Oberfläche.

Das Framework in 4 Ebenen

  1. Identity – Wer bist du, wenn niemand zuschaut? Selbstbild, Werte, Rolle (Founder, Chair, Investor, Philanthrop).

  2. Beliefs – Welche Annahmen steuern dein Verhalten? („Nur ich kann das richtig.“ / „Konflikte sind gefährlich.“ / „Tempo schlägt Präzision.“)

  3. Behaviours – Welche Routinen zahlst du täglich ein? Fokusblöcke, Entscheidungs­rituale, Kommunikations-Cadence, Erholungsfenster.

  4. Outcomes – Welche Resultate ergeben sich konsistent? Wachstum, Ruhe im System, Reputation, Gesundheit, Freude.

Dein 60-Minuten-Audit (kompakt & wirkungsvoll)

Ziel: eine erste, ehrliche Bilanz mit klaren Hebeln. Nimm Stift & Papier, blocke 60 Minuten, Flugmodus an.

Teil A – Identity (15 Min.)

  • Liste deine Top-5-Werte. Markiere die zwei, die du zuletzt vernachlässigt hast.

  • Rolle heute vs. Rolle in 18 Monaten: Was muss weg (Aufgaben, Entscheidungen), was kommt dazu (Strategie, Beziehungen, Lernen)?

Teil B – Beliefs (15 Min.)

  • Schreibe drei wiederkehrende Sätze, die dich antreiben oder bremsen.

  • Für jeden Satz: Beweis dafür? Gegenbeweis? Formuliere eine leistungsfähigere Alternative (z. B. „Ich vertraue und verifiziere.“ statt „Nur ich kann das.“).

Teil C – Behaviours (20 Min.)

  • Time-Audit der letzten Woche in 5 Kategorien: Deep Work, Führung, Kommunikation, Erholung, Rauschen.

  • Definiere zwei High-Leverage-Gewohnheiten (z. B. 90-Min-Fokusblock, tägliches Entscheidungs-Journal) und einen Störfaktor, den du eliminierst (z. B. Slack vor 11 Uhr).

Teil D – Outcomes (10 Min.)

  • Wähle 3 KPIs für 90 Tage (z. B. +30 % Deep-Work, −40 % ungeplante Eskalationen, +15 % Schlaf-Score).

  • Setze eine wöchentliche Review (30 Min., fixer Termin).

Die Mindset-Scorecard (Beispiel)

Bewerte monatlich von 1–5:

  • Identity-Klarheit (Rolle, Werte, Grenzen)

  • Belief-Fitness (hilfreiche Annahmen > 80 %)

  • Behaviour-Konsistenz (≥ 4 Fokusblöcke/Woche, Erholung fix)

  • Outcome-Stabilität (KPI-Trend positiv, Stress reaktiv ↓)

Interpretation:

  • 16–20 Punkte: exzellent, skaliere.

  • 11–15 Punkte: klare Hebel vorhanden, priorisiere.

  • ≤ 10 Punkte: Identity/Beliefs neu ordnen, bevor du Tempo erhöhst.

Drei schnelle Reframes für High Performer

  • Von Kontrolle zu Vertrauen-mit-Verifikation: Delegiere Ergebnis, nicht Methode. Prüfpunkte statt Mikromanagement.

  • Von Busy zu Wirkung: Kalender nur mit „Wert-Treibern“ füllen; alles andere systematisch auslagern.

  • Von Reaktion zu Gestaltung: Täglicher 20-Min-Intent-Block am Morgen (Ziele, Top-3, No-Go’s).

Umsetzung ohne Reibung

  • Starte mit einer neuen Gewohnheit (AM-Fokusblock) und einem Stop (keine Meetings vor 11 Uhr).

  • Lege If-Then-Pläne fest: Wenn Termin kippt, dann verlege Fokusblock an 16 Uhr.

  • Tracke minimal: 90-Tage-OKRs, wöchentliche Review, Scorecard monatlich.

Häufige Stolpersteine

  • Identität bleibt alt, Ziele sind neu. Lösung: Rollen-Charter erstellen.

  • Glaubenssätze unsichtbar. Lösung: Red-Team-Gespräch mit Sparringspartner.

  • Gewohnheiten kollidieren mit Umfeld. Lösung: Umgebungs-Design (Telefon raus, Assistentin schützt Fokusfenster).

Abschließende Worte

Dein Mindset ist kein Esoterik-Thema, sondern führungsrelevante Infrastruktur. Mit der Mindset-Bilanz siehst du klar, wo Identität, Glaubenssätze und Verhalten nicht zu deinen Ambitionen passen – und du bekommst einen konkreten 90-Tage-Plan, der Ergebnisse zuverlässig verschiebt. Wenn du bereits erfolgreich bist, ist dies der effizienteste Weg, Wirkung zu erhöhen und Ruhe im System zu schaffen.

Nächster Schritt: Nutze das 60-Minuten-Audit heute. Wenn du ein diskretes Sparring auf C-Level wünschst, vereinbaren wir ein kurzes Fit-Gespräch – und bauen deine Scorecard so, dass sie deinen echten Prioritäten dient.

Weitere spannende Artikel

UHNWI- UHNWI-Coaching - Private Banking Magazine-Family Office Magazin. UHNWI-Coaching Klienten Magazin.

Kundenbetreuung

Newsletter abonieren

Durch die Bereitstellung Ihrer Daten erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden. // Diese Website ist durch reCAPTCHA Enterprise geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Wir freuen uns über Ihre Vorschläge! Lassen Sie uns wissen, welche Themen Sie gerne auf unserer Webseite lesen würden. Ihr Feedback ist uns wichtig, um Inhalte zu schaffen, die wirklich relevant und spannend für Sie sind. Geben uns  einen Tipp und gestalten Sie den Inhalt mit! Los geht es.

2025 All rights reserved by Kevin Underwood Group

You cannot copy content of this page